Liebe Freunde der Familienforschung und Geschichte Emsdettens.
Mit dieser Seite stellt sich der Arbeitskreis für Familienforschung und Geschichte Emsdettens vor.
Anschrift des Arbeitskreises:
Arbeitskreis für Familienforschung und Geschichte Emsdettens im Heimatbund Emsdetten
Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten
E-Mail: info@heimatbund-emsdetten.de
Gegründet wurde der Arbeitskreis für Familienforschung und Geschichte Emsdetten am 28. März 1995 vom Heimatbund Emsdetten. In ihm haben sich Frauen und Männer aus dem Bereich Emsdetten und dem Münsterland zusammen gefunden, die sich für Familien- und Heimatforschung interessieren. Er ist frei von vereinsmäßigen Verpflichtungen, ist kein Verein und es wird kein Beitrag erhoben. Mitglieder der ersten Stunde sehen Sie auf dem Bild.
Erster Gruppensprecher war Rudi Kattenbeck, dem auch auf einer Zugfahrt nach Düsseldorf zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Helmut Brömmelhaus die Idee zur Gründung dieses Arbeitskreises gekommen war. Von 2004 bis 2022 wurde der Arbeitskreis von Willi Colmer geleitet. Ab 2022 wird diese Aufgabe von Annelie Niethmann wahrgenommen.
Ziel ist es, den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen zwischen den Familien-und Stadtgeschichtsforschern zu fördern. Die Gruppe hat es sich weiterhin zur Aufgabe gemacht die Emsdettener Geschichte aufzuarbeiten und die Ergebnisse der Emsdettener Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Mitglieder wollen den Anfängern in allen Bereichen der praktischen Forschungsarbeit Starthilfe geben. Dazu zählen unter anderem:
Die Teilnehmer unterstützen sich gegenseitig in ihrer Forschungsarbeit, damit doppelte Forschung vermieden wird. So stellen sie diesem Zweck Auflistungen ihrer Spitzenahnen zur Verfügung und tauschen Forschungsergebnisse und einzelne Daten miteinander aus.
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im Haus des Heimatbundes Emsdetten auf Hof Deitmar, Mühlenstraße 26.
Was bedeutet mein Familienname?
von Dieter Schmitz, Rheiner Straße 79, Emsdetten
Was bedeutet mein Familienname? Aus welcher Gegend stammt er? Wo kommt er am häufigsten vor? Zu diesen Fragen nahm Namenforschers Dr. Winfried Breidbach aus Westerkappeln am Dienstagabend in seinem Vortrag, zu dem die Familienforscher des Heimatbundes auf Deitmars Hof eingeladen hatten, Stellung. Dr. Breidbach hat in Köln studiert und im Fach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft promoviert. Neben seiner Arbeit in dem von ihm gegründeten Institut für Familiennamenforschung ist er als freier Mitarbeiter in der Familiennamenberatung der Gesellschaft für Namenkunde (Onomastik) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Udolph von der Universität Leipzig tätig.
Im deutschen Telefonbuch findet man ca. 960.000 Familiennamen, davon etwa 550.000 deutsche Nachnamen. Namen aus Nachbarländern wurden häufig an die deutsche Sprache angepasst, in manchen Fällen ist die Herkunft des Namens nicht mehr feststellbar.
In germanischer Zeit hatten die Menschen meist Rufnamen, die aus zwei Namenelementen zusammengesetzt waren (wie Hilde-brand oder Fried-rich), seltener waren eingliedrige Namen wie z. B. Karl (Mann, freier Mann). Durch das Christentum wurden im Laufe der Zeit die germanischen Namen zurückgedrängt. Hatten mehrere Personen im gleichen Umfeld gleiche Namen, so erhielten sie zur besseren Unterscheidung etwa ab Mitte des 11. Jahrhunderts Beinamen. Diese aus den Beinamen entstandenen Familiennamen lassen sich in fünf Gruppen einteilen:
Ca. 5% der Namen lassen sich nicht deuten, da die Informationen zu den Gründen für die Namensvergabe fehlen.
Am Ende seines Vortrages gab Dr. Breidbach Kurzinformationen zur Herkunft der Namen einiger Teilnehmer. Dabei deckten sich seine Ergebnisse nicht immer mit denen, die die jeweiligen Namensträger recherchiert hatten. Das zeigt, dass eine Deutung bei vielen Familiennamen nicht einfach bzw. eindeutig ist. Wer weitere Informationen wünscht oder an der wissenschaftlich fundierten Erklärung eines Namens interessiert ist, kann sich u. a. im Internet unter www.ifn.name informieren und sich mit Dr. Breidbach in Verbindung setzen.
1662 Pfarreingesessene geschützt
1749 Status animarum Emsdetten-Alpha geschützt
Grevener Familienbuch bis 1820
Grevener Familienbuch 1825 -1885
Batchnummern der Mormonen
Seit Jahren steht dem Familienforscher ein neues Hilfsmittel zur Verfügung. Es handelt sich um Kirchenbuchabschriften, die die Mormonen erstellt und ins Internet gestellt haben. Diese Abschriften sind komplett im Internet einzusehen.
Die Abschriften sind im allgemeinen nach Taufen und Trauungen unterteilt (an Sterbedaten sind die Mormonen nicht interessiert). Der Anfangsbuchstabe macht deutlich, um welchen Typ von Kirchenbucheintrag es sich handelt; die fortlaufende Nummer beginnt mit dem Eingabejahr der Daten.
Die Anfangsbuchstaben bedeuten folgendes:
Dabei schließen sich die Buchstaben C bzw. J/K gegenseitig aus. Nur hinter Batchnummern, die mit diesen Buchstaben beginnen, verbergen sich auch Abschriften von Kirchenbüchern.
Diese Kirchenbuchabschriften existieren nicht für jeden Ort. Abschriften fehlender Orte werden nach und nach weiter ergänzt.
Eine Übersicht über die Batchnummern für Deutschland finden sie hier.
Die Eingabe der Batchnummer und die Ausgabe erfolgt über 4 Schritte:
Im Anschluss werden dann alle Einträge des entsprechenden Kirchenbuches, alphabetisch nach den Nachnamen sortiert, angezeigt. Durch Eingabe von Nachnamen im oberen Bereich kann die obige Abfrage auch auf einen bestimmten Namen eingeschränkt werden. Dabei sind aber möglicherweise verschiedene Schreibweisen ein und desselben Namens zu beachten.
Die Kirchenbuchabschriften der Mormonen haben allerdings einige Mängel:
Daher ist eine Überprüfung der Namen und Daten in den entsprechenden Kirchenbüchern unerlässlich! Die Kirchenbuchabschriften der Mormonen sollten lediglich als Hilfestellung angesehen werden.
Der Arbeitskreis Familienforschung und Geschichte Emsdettens trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 18.30 Uhr, auf Hof Deitmar.
Die Batchnummern für St. Pankratius Emsdetten finden Sie in der Tabelle!
EMSDETTEN-Namen
EMSDETTEN-Datum
Batch-Nr | Art | Zeitraum | Konfession | Kirche | Anz. | PLZ | Stadt | Kreis | Land | IGI-Region |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M972831 | H | 1648-1821 | kath. | St. Pankratius | 200+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
M972832 | H | 1822-1847 | kath. | St. Pankratius | 200+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
M972833 | H | 1848-1876 | kath. | St. Pankratius | 200+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
C972831 | T | 1648-1821 | kath. | St. Pankratius | 200+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
C972832 | T | 1822-1843 | kath. | St. Pankratius | 134+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
C972833 | T | 1844-1865 | kath. | St. Pankratius | 135+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
C972834 | T | 1866-1875 | kath. | St. Pankratius | 133+ | 48282 | Emsdetten | Steinfurt | NW | Westfalen |
Ansprechpartner des Arbeitskreises für Familienforschung und Ortsgeschichte:
Annelie Niethmann
E-Mail: a.niethmann@web.de
Tel.: 02572 / 84362
Lfd.-Nr. | Flur-Übersicht | Flur-Nr. | Archiv-Nr. | Besonderes |
---|---|---|---|---|
01 | 1 - 26 | - | 201 / 02 | |
02 | Veltruper Feld | 1 | 202 / 01 | |
03 | Wachelau | 2 | 202 / 04 | |
04 | Hermeler | 3 | 202 / 05 | |
05 | Sand | 4 | 202 / 06 | |
06 | Ortheide | 5 | 202 / 07 | |
07 | Ortheide / Ems | 5 | 202 / 09 | berichtigt bis 1937 |
08 | Voßschulte | 6 | 202 / 10 | |
09 | Voßschulte | 6 | 202 / 11 | nur anderes Format |
10 | Sand - Esch | 7 | 202 / 12 | |
11 | Hanhoff | 8 | 202 / 13 | |
12 | Lem - Kuhl | 9 | 202 / 15 | |
13 | Holthorst | 10 | 202 / 16 | |
14 | Schlott | 11 | 202 / 17 | |
15 | Dorf Emsdetten | 12 | 210 / 04 | |
16 | Weitkamp | 13 | 202 / 24 | |
17 | Sandberge | 14 | 202 / 33 | |
18 | Münsterstraße/Hansestraße/ Schützenstr. | 14 | 202 / 34 | Auszug aus Sandberge |
19 | Hansestraße/Schützenstraße/ Hügelstraße | 14 | 202 / 35 | Auszug aus Sandberge |
20 | Beckmer-, Blomerts- u. Meinerts-Esch | 14 | 202 / 36 | Auszug aus Sandberge |
21 | Schlatwieske | 14 | 202 / 37 | Auszug aus Sandberge |
22 | Bahnlinie/Sonnenstr./Brandskamp/ Grevener- u.Hemberger-Damm | 14 | 202 / 38 | Auszug aus Sandberge |
23 | Hubertstr.heuteSternstr./ Sonnenstr./Schützenstraße/ Hemberger-Damm und dazwischen der heutige Grevener Damm | 14 | 202 / 39 | Auszug aus Sandberge |
24 | Böhr | 15 | 202 / 40 | |
25 | Wöste | 16 | 202 / 41 | |
26 | Reckefeld | 17 | 202 / 42 | |
27 | Prenger | 18 | 202 / 46 | |
28 | Lütkeheide | 19 | 202 / 50 | |
29 | Overesch | 20 | 202 / 51 | |
30 | Schwer | 21 | 202 / 52 | |
31 | Lintel / Krühler | 22 | 202 / 53 | |
32 | Lintler-Esch | 23 | 202 / 55 | |
33 | Westerbreh | 24 | 202 / 56 | |
34 | Deitmerbrock | 25 | 202 / 57 | |
35 | Venn | 26 | 202 / 58 | |
36 | Venn | 26 | 202 / 59 | anderer Maßstab |
37 | Hembergen | 1-3 | 201 / 04 | |
38 | Flur 1 | 1 | 202 / 01 | |
39 | Flur 2 | 2 | 202 / 02 | |
40 | Flur 3 | 3 | 202 / 03 | |
41 | Abspliß Sinningen | 201 / 02 | Sinningen, früher Saerbeck | |
42 | Sahlmann | Flur II | - | |
43 | Lütkenfeld | Flur III | - |
Geburtseinträge 1812
Auswanderer nach Amerika